Das Institute for Wetlands and Waterbird Research e.V. (IWWR) wurde 2011 gegründet. Ziel ist die Durchführung und Förderung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten des Natur-, Tier- und Artenschutzes im In- und Ausland. Der Verein wurde von ehemaligen Mitgliedern der AG Gänseforschung der Universität Osnabrück sowie der Fachgruppe "Gänseökologie" der Deutschen-Ornithologen Gesellschaft (DO-G) gegründet, die seit 2006 aufwendige Expeditionen in die Brutgebiete der arktischen Wildgänse organisierten. Für diese und andere Projekte ist der IWWR e.V. heute Trägerverein. 

Ende der 1990er Jahre gab das Niedersächsische Umweltministerium die erste Untersuchung zum Einfluss der rastenden Gänse im Rheiderland (Landkreis…

weiterlesen

Die Gänsepopulationen sind in den letzten Jahrzehnten sprunghaft angestiegen, und die Konflikte zwischen Gänsen und Landwirtschaft haben sich…

weiterlesen

Im besonders heißen Sommer 2016 wurden auf Kolguev sehr viele Blässgansküken mit unerklärbaren Federdeformationen gefangen. In einem Fachartikel für…

weiterlesen

Die Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiffe in Papenburg, 40km von der Küste entfernt. Um die riesigen Schiffe zum offenen Meer zu bringen, wurde ein…

weiterlesen

Termine

16.08.2023 17:28 Uhr–18.08.2023 17:30 Uhr
20.09.2023 18:00 Uhr–24.09.2023 14:00 Uhr
10.10.2023 19:30 Uhr–21:00 Uhr
16.10.2023 9:00 Uhr–20.10.2023 18:00 Uhr

Newsletter Zugvogelpost

Unser Newsletter informiert zweimal jährlich über Aktuelles aus der Zugvogelforschung.

Newsletter abonnieren
aktuellen Newsletter herunterladen

Gänse sind Boten am Himmel – im Frühling wie im Herbst kündigen ihre Rufe und Keilformationen den Wechsel der Jahreszeit an. Was aber macht die Gans…

weiterlesen